Holz in der Küche

Holz in der Kueche Nolte Design Landhauskueche schwarz mit Beleuchtung

Alles Wichtige zu Holzküchen

Holzküchen bestechen mit einer natürlichen Ästhetik, die besonders in der heutigen modernen Zeit eine gelungene Abwechslung sein kann. Holz in der Küche kann vielseitig eingesetzt werden und existiert in den verschiedensten Ausführungen. Aufgrund des natürlichen Looks und der charakteristischen Haptik werden Holzküchen schnell zum Highlight in den eigenen vier Wänden. Doch auch allein eine Arbeitsplatte aus Holz kann einen schönen Kontrast erzeugen und für das gewisse Etwas im Küchenbild sorgen. Im folgenden Beitrag schauen wir uns die Vor- und Nachteile des Materials an und stellen uns die Frage, ob Echtholz im Hinblick auf Holzreproduktionen immer die erste Wahl sein sollte.

Echtholz, Massivholz oder Holzoptik?

Holz kann auf unterschiedlichen Arten in die Küche integriert werden. Zum einen als Echtholz, das bedeutet als MDF-Platten mit einer Oberfläche aus Furnier. Das Furnier besteht aus Echtholz und wird meist mit einem Lack versiegelt, das optimiert die Widerstandsfähigkeit. Zum anderen als Massivholzküchen, diese bestehen vollständig aus einer Holzart. Bei dieser hochwertigen Variante werden mehrere Holzschichten verleimt, was die massive Optik und robuste Haptik mit sich bringt. Eine Vielzahl der Holzküchen ist allerdings in täuschend echter Holzoptik aus Kunststoff erhältlich. Diese haben den Vorteil, dass sie deutlich pflegeleichter sind und meist widerstandfähiger als Echtholz. Küchen aus nachhaltigem Massivholz bringen jedoch im Vergleich am besten die Vorzüge des Rohstoffs Holz mit. Massivholzküchen versprühen Wärme, wirken sich positiv aufs Raumklima aus und punkten mit einer hochwertigen, einzigartigen Haptik.

Arbeitsplatte aus Massivholz – Vor- und Nachteile

Arbeitsplatten aus Massivholz sind echte Unikate und verleihen der Küche ein wohnliches, gemütliches Flair. Die vielfältigen Dekore mit einzigartigen Maserungen und einer warmen, weichen Haptik machen Ihre Küche zum Blickfang. Achten Sie nur darauf, dass Ihre Massivholzarbeitsplatte aus Holz aus nachhaltiger und zertifizierter Forstwirtschaft hergestellt ist. Nur so erhalten Sie eine qualitativ hochwertige Arbeitsplatte, die lange hält. Küchenarbeitsplatten aus massivem Holz sind schlag- und stoßfest, falls über die Jahre dennoch Gebrauchsspuren entstehen, empfiehlt es sich, die Platte nachzuschleifen und zu ölen. Ein Nachteil ist, dass die Massivholzarbeitsplatte einiges an Pflege benötigt und empfindlich gegenüber Feuchtigkeit und Hitze ist. Dagegen kann eine Imprägnierung des Holzes mit speziellen Lacken helfen. Zudem ist Holz großporiger und somit nicht so hygienisch wie eine Arbeitsplatte aus Keramik, Granit oder Edelstahl.

Nolte neoLodge in Eiche Diamant

Der erstklassige Küchenhersteller Nolte ist die beliebteste Küchenmarke in Deutschland und hat auch in Sachen Echtholz exklusive Küchenkonzepte, wie die neoLodge in Eiche Diamant, im Portfolio. Die Küche der exklusiven nolteneo Produktreihe entspricht mit der modernen Rillenstruktur des Holzes voll dem Zeitgeist und ergibt in Kombination mit den weißen Küchenfronten ein spannendes Küchenbild. Die neoLodge Echtholz Küchenkombinationen sind in verschiedenen Nuancen von hell bis dunkel erhältlich und sind flexibel kombinierbar, sodass sie an die individuellen Wünsche und den Küchenstil angepasst werden können.

Die richtige Pflege von Holz

Holzküchen benötigen eine regelmäßige, passgenaue Reinigung und Pflege, damit die Küchenkomponenten aus Holz so lange wie möglich aussehen wie neu. Zuallererst gilt es, auf scheuernde Reinigungsmittel zu verzichten, und auch bei heißen, feuchten oder scharfen Gegenständen sollten Sie vorsichtig sein und immer entsprechende Schneidebretter und Unterlagen verwenden, um das Material zu schützen. Flüssigkeiten sollten zudem immer schnellstmöglich aufgewischt  und lose Verschmutzungen mit einem sanften Tuch entfernt werden. Die Pflege mit speziellen Ölen trägt zur Langlebigkeit der Küche bei. Denn Öle versiegeln die Holzoberfläche, nehmen Feuchtigkeit auf und geben diese bei Bedarf wieder ab. Zur Entfernung von kleinen Kratzern oder Flecken eignet sich ein Schleifschwamm. Bei Fragen und für genaue Pflegeempfehlungen beraten Sie unsere Küchen- und Einrichtungsexperten und -expertinnen selbstverständlich gern.

Holz oder Reproduktion, was ist besser?

Echtholz oder sogar Massivholz verleihen der Küche einen einzigartigen Look und einen natürlichen Charme. Holzküchen sind auf keine Stilrichtung beschränkt, denn das Material ist in zahlreichen Ausführungen, Nuancen und Maserungen erhältlich. Letzten Endes entscheiden die persönliche Präferenz und die Budgetvorstellungen, ob Sie sich für Massivholz, Echtholz oder Holzreproduktion in der Küche entscheiden. Massivholzküchen befinden sich im gehobenen Preissegment, Echtholzküchen sind auch schon im mittleren Bereich erhältlich und Küchen in Holzoptik sind im Vergleich die budgetfreundlichste Wahl.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert